Kasatschok — Kasatschok, der; (russisch: казачок kasatschók = kleiner Kosake oder „Kosakentanz“, zu казак kasák = Kosake + ок ok = chen/ lein, „Kosaklein“; ukrainisch: кoзaчoк kosatschók; polnisch: kozak kosák oder kozaczek kosátschek), ist ein Tanz der als… … Deutsch Wikipedia
Kasatschok — Ka|sa|tschọk auch: Ka|sat|schọk 〈m. 6; Mus.〉 1. russ., urspr. kosak. Volkstanz 2. daraus entwickelter moderner Tanz [russ. kasačok, Verkleinerungsform zu Kasak „Kosake“] * * * Ka|sa|t|schọk, der; s, s [russ. kazačok, zu: kazak = Kosake]:… … Universal-Lexikon
Kasatschok — Ka|sat|schok* der; s, s <aus gleichbed. russ. kazačok zu kazak »Kosak«> ein russischer Volkstanz … Das große Fremdwörterbuch
Kasatschok — Ka|sa|t|schọk, der; s, s <russisch> (ein russischer Volkstanz) … Die deutsche Rechtschreibung
Cossachok — Kasatschok, ursprünglich auch Cossachok (aus dem russischen Kosakentanz) ist ein Tanz der als Kosaken bezeichneten russischen Wehrbauern im Osten der heutigen Ukraine. Der Tanz weist viele Improvisationen auf und ist im 2/4 Takt. Die Tänzer… … Deutsch Wikipedia
Chaikovsky — Pjotr Tschaikowski, Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow Galerie Pjotr Iljitsch Tschaikowski (russisch Пётр Ильич Чайковский anhören?/ … Deutsch Wikipedia
Chaikowski — Pjotr Tschaikowski, Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow Galerie Pjotr Iljitsch Tschaikowski (russisch Пётр Ильич Чайковский anhören?/ … Deutsch Wikipedia
Chaikowsky — Pjotr Tschaikowski, Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow Galerie Pjotr Iljitsch Tschaikowski (russisch Пётр Ильич Чайковский anhören?/ … Deutsch Wikipedia
Dnepropetrovsk — Dnipropetrowsk (Дніпропетровськ) … Deutsch Wikipedia
Dnepropetrowsk — Dnipropetrowsk (Дніпропетровськ) … Deutsch Wikipedia